Taizé-Andacht
Wir feiern eine adventliche Taizéandacht. Wie immer gibt es kleinen Impuls von Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert – die musikalische Begleitung hat Jonathan Haarmann. Herzliche Einladung!
Wir feiern eine adventliche Taizéandacht. Wie immer gibt es kleinen Impuls von Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert – die musikalische Begleitung hat Jonathan Haarmann. Herzliche Einladung!
Nach dem Abendessen starten wir ab 20:30 mit dem Themenabend ‚Ist das schon Gewalt? Vom Umgang im Grenzbereich‘. Zusammen mit Mike Bodenstein und Felicitas Menges reflektieren wir kritische Alltagssituationen, entdecken Spielräume und entwickeln mehr Handlungssouveränität.
Zusammen mit Pfrin. Alwine Schulze feiern wir den ersten Adventsgottesdienst. Er steht unter dem Motto „Die Zeit wird kommen“ (aus Jeremia 23,7, dem Predigttext für den 1. Advent). Die musikalische Begleitung hat Jonathan Haarmann. Herzliche Einladung!
Nach den schweren Themen der letzten Wochen gönnen wir uns einen Spieleabend. 🙂 Was es genau gibt, erfahrt Ihr rechtzeitig in unserer Signal-Gruppe . Natürlich wird nach dem Gottesdienst auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir feiern den letzten Gottesdienst im Kirchenjahr. Die Predigt hält Prof. Dr. Karl Pinggéra (FB Evangelische Theologie, Universitätsprediger) zum Thema „Gott und das Gericht. Oder: Von der Sehnsucht des denkenden Menschen“. Die musikalische Begleitung hat Jonathan Haarmann.
Unser Gottesdienst am Buß- und Bettag ist Teil der Reihe ‚Nachgefragt und ANgeDACHT‘. Nachgefragt hat auch unser Vorbereitungsteam: Was ist die Bedeutung dieses schwer zugänglichen Feiertages? Was ist Buße, was Beichte – und was bedeutet das für unser heutiges, persönliches Leben? Begleitet werden wir dabei von der ESG-Band. Außerdem gibt es in einem Bußritual die Möglichkeit, abzulegen, was uns beschwert.
Eckart Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Er kritisiert die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung für die Entscheidung, das Hindenburg-Grab in der Elisabethkirche prominent hervorzuheben.
Diese und andere aktuelle Diskussionen zeigen, wie problematisch der Umgang mit der deutschen Geschichte immer noch ist. Es ist wichtig, sich zu erinnern – aber wie kann dies in einer guten, angemessenen Weise geschehen?
Pfr.innen Dorothée Schubert und Alwine Schulze halten eine Dialogpredigt zum Thema ‚Erinnerung‘ (der 9.11. ist der Gedenktag für die Opfer des Holocaust). Die musikalische Begleitung hat Jonathan Haarmann. Herzliche Einladung!
Der MAK hat in seiner Sitzung am 3.11. die Maskenpflicht in den Innenräumen aufgehoben, daher kann auch das Abendessen wieder drinnen stattfinden. Wir empfehlen, auf Abstände zu achten und – auch nach Einschätzung des persönlichen Risikos – weiterhin eine Maske zu tragen.
Gelüftet wird an den Schnittstellen, also u.a. vor und nach dem GoDi (während des Abendessens).
Lust auf mehr? Rund um ESG, Kirche und Marburg gibt es viel zu entdecken:
Follow On Facebook |
Subscribe to Newsletter |
Follow On Instagram |
Subscribe to RSS Feed |
Nichts mehr verpassen:
Wir verschicken jede Woche einen Newsletter (als E-Mail) mit aktuellen Veranstaltungshinweisen von der ESG Marburg oder auch darüber hinaus.
ESG Marburg
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Telefon:
+49 6421 / 969-0
E-Mail:
kontakt@esg-marburg.de